• Die Friedenskirchengemeinde Krien
    • Menschen in der Gemeinde
      • Die Friedenskirchengemeinde
      • Kirchenchor Krien / Iven
    • Gemeindeleben
      • Kinder
      • Jugendkirche
      • Konfirmanden
      • Friedhöfe
    • Unsere Kirchen
      • Kirche in Krien
      • Kirche in Iven
      • Kirche in Gramzow
      • Kirche in Blesewitz
    • Unsere Kirchen
      • Kirche in Neuendorf B
      • Kirche in Steinmocker
      • Kirche in Wegezin
  • Aktuelle Beiträge
  • Termine
  • Suche
  • Menü Menü
  • Friedenskirchengemeinde Krien
  • Die Friedenskirchengemeinde
  • Aktuelle Beiträge
  • Kirchenchor Krien / Iven
  • Kinder
  • Jugendkirche
  • Konfirmanden
  • Termine
  • Kirche in Krien
  • Kirche in Blesewitz
  • Kirche in Gramzow
  • Kirche in Iven
  • Kirche in Neuendorf B
  • Kirche in Steinmocker
  • Kirche in Wegezin
  • Friedhöfe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hausandacht zum Karfreitag

    02. April 2021

Hausandacht zum Karfreitag, 02. April 2021

Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen im Amtsbereich fällt der Präsenz Gottesdienst an Karfreitag aus. Deshalb erhalten sie die Hausandacht zum Karfreitag Online!

Liebe Gemeinde,

Sie sind eingeladen eine Kerze anzünden, die Gebete und Texte im Familienkreis oder allein zu sprechen, die Lieder zu singen und die Predigt zu lesen.

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat. Amen

Der Spruch für diese Woche lautet: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.

Wir lesen aus dem Psalm 22: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Ich schreie, aber meine Hilfe ist ferne. Mein Gott, des Tages rufe ich, doch antwortest du nicht, und des Nachts, doch ich finde keine Ruhe. Aber du bist heilig, der du thronst über den Lobgesängen Israels. Unsere Väter hofften auf dich; und da sie hofften, halfst du ihnen heraus. Zu dir schrien sie und wurden errettet, sie hofften auf dich und wurden nicht zuschanden. Aber alle, die mich sehen, verspotten mich, sperren das Maul auf und schütteln den Kopf. Sie teilen meine Kleider unter sich und werfen das Los um mein Gewand. Aber du Herr, sei nicht ferne; meine Stärke, eile, mir zu helfen!

Wir beten: Herr, im Licht deiner Wahrheit erkennen wir, dass wir gesündigt haben in Gedanken, Worten und Werken. Dich sollen wir über alles lieben, unseren Gott und Heiland; aber wir haben uns selber mehr geliebt als dich. Du hast uns in deinen Dienst gerufen; aber wir haben die Zeit vertan, die du uns anvertraut hast. Du hast uns unseren Nächsten gegeben, ihn zu lieben wie uns selbst; aber wir erkennen, wie wir versagt haben in Selbstsucht und Trägheit des Herzens. Darum kommen wir zu dir und bekennen unsere Schuld. Richte uns, unser Gott, aber verwirf uns nicht. Wir wissen keine andere Zuflucht als dein unergründliches Erbarmen. Amen

Zuspruch: Gott hat sich unser erbarmt und uns um seines Sohnes Jesu Christi willen vergeben. So spricht der Herr: Ich will meinen Geist in euch geben und will solche Leute aus euch machen, die in meinen Geboten wandeln und danach tun.

Wir lesen das Evangelium, es steht bei Johannes im 19. Kapitel: Jesus trug sein Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, auf hebräisch Golgatha. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere zu beiden Seiten. Jesus aber in der Mitte. Pilatus aber schrieb eine Aufschrift und setzte sie auf das Kreuz; und es war geschrieben: Jesus von Nazareth, der König der Juden. Diese Aufschrift lasen viele Juden, denn die Stätte, wo Jesus gekreuzigt wurde, war nahe bei der Stadt. Und es war geschrieben in hebräischer, lateinischer und griechischer Sprache. Da sprachen die Hohenpriester der Juden zu Pilatus: Schreib nicht: Der König der Juden, sondern, dass er gesagt hat: Ich bin der König der Juden. Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben. Als aber die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, für jeden Soldaten einen Teil, dazu auch das Gewand. Das aber war ungenäht, von oben an gewebt in einem Stück. Da sprachen sie untereinander: Laßt uns das nicht zerteilen, sondern darum losen, wem es gehören soll. So sollte die Schrift erfüllt werden, die sagt: Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und haben über mein Gewand das Los geworfen. Das taten die Soldaten. Es standen aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter, und seiner Mutter Schwester, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebhatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, das ist dein Sohn! Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. Danach, als Jesus wußte, dass schon alles vollbracht war, spricht er, damit die Schrift erfüllt würde: Mich dürstet. Da stand ein Gefäß voll Essig. Sie aber füllten einen Schwamm mit Essig und steckten ihn auf ein Ysoprohr und hielten es ihm an den Mund. Als nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! und neigte das Haupt und verschied.

Wir singen das Lied 91 Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken, die Strophen 1, 4 und 5.

1. Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken, mich in das Meer der Liebe zu versenken, die dich bewog von aller Schuld des Bösen uns zu erlösen.

4. Gott ist gerecht, ein Rächer alles Bösen; Gott ist die Lieb und läßt die Welt erlösen. Dies kann mein Geist mit Schrecken und Entzücken am Kreuz erblicken.

5. Seh ich dein Kreuz den Klugen dieser Erden ein Ärgernis und eine Torheit werden: so sei´s doch mir, trotz allen frechen Spottes, die Weisheit Gottes.

Predigt: Jes 52 + 53:
Siehe, meinem Knecht wird es gelingen, er wird erhöht und sehr hoch erhaben sein. Er hatte keine Gestalt und Hoheit. Wir sahen ihn, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man sein Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unserer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten und durch seine Wunden sind wir geheilt.

Wenn wir am Karfreitag des schrecklichen Foltertodes Jesu am Kreuz gedenken, dann können wir nicht bei diesem schrecklichen Anblick auf Golgatha stehen bleiben, sondern wollen das „Warum“ beantwortet haben. Warum mußte er sterben, obwohl der doch nichts getan hatte. Die Evangelisten beantworten diese Frage mit einem Zusammenspiel der jüdischen und römischen Authoritäten, die den Status Quo der Machtverhältnisse in Palästina der damaligen Zeit nicht aus dem Ruder laufen lassen wollten. Neben dieser Erklärung versuchten die ersten Christen aber auch in ihrer Bibel, dem Alten Testament, einen Hinweis zu finden.

So fanden sie die Worte Jesajas, der von einem Knecht Gottes erzählt, der in seiner von allen Betrachtern verachteten Gestalt die Schmerzen und die Krankheiten eben dieser Betrachter auf sich nimmt. Der um ihrer Missetat und Sünde willen verwundet und zerschlagen wird, damit sie Frieden und Heilung erlangen. Zwar verachten sie ihn – aber doch ist er derjenige, der sie erlöst. Im Laufe der Zeit hatte man immer wieder versucht zu ergründen, wer dieser Knecht sei. Die Christen erkennen: Was über diesen Knecht erzählt wird, trifft genau auf Jesus zu.

Seine Verurteilung aus fadenscheinigen Gründen, seine Folter, seine Verspottung, sein schändlicher Kreuzestod hatten ein Ziel: Daß wir Frieden haben mit Gott, daß wir geheilt werden. So können sie sagen: Jesus war dieser Knecht Gottes, der uns erlöst hat. Er hat uns erlöst von der Sünde, die uns von Gottes Liebe trennt. Sie macht, dass wir „ich“-zentriert sind, nicht zufrieden sind, uns ungeliebt fühlen und meinen, uns nehmen zu müssen, was uns nicht zusteht. Wir selber können sie nicht bekämpfen, im Gegenteil, sie prägt unser ganzes Leben und Tun. Aber Gott hat uns mit dem Tod seines Sohnes von dieser zerstörerischen Macht befreit – uns Frieden mit ihm geschenkt. Wir dürfen diesen Frieden und diese Freiheit annehmen.

Jetzt sind wir losgemacht, von den Gedanken- und Verhaltensweisen, die sich nur um uns selbst drehen und sind befreit, Gott und den Nächsten in den Blick unseres Lebens und Tuns zu nehmen. Das heilt nicht nur unsere Seele, sondern auch unsere Beziehungen und unser Zusammenleben. Wir dürfen ihm von Herzen danken, daß er so großartig mit uns umgeht, dürfen darüber staunen, wie er uns verändert und uns darüber freuen, wie er in uns Raum gewinnt. Amen

Wir singen das Lied 79 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, die Strophen 1 – 4.

1. Wir danken dir, Herr Jesus Christ, dass du für uns gestorben bist und hast uns durch dein teures Blut gemacht vor Gott gerecht und gut

2. und bitten dich, wahr Mensch und Gott, durch dein heilig fünf Wunden rot; erlös uns von dem ewgen Tod und tröst uns in der letzten Not.

3. Behüt uns auch vor Sünd und Schand und reich uns dein allmächtig Hand, daß wir im Kreuz geduldig sein, uns trösten deiner schweren Pein

4. und schöpfen draus die Zuversicht, dass du uns wirst verlassen nicht, sondern ganz treulich bei uns stehn, dass wir durch´s Kreuz ins Leben gehn.

Wir beten: Herr Jesus Christus, wir sagen dir von Herzen Dank, dass du diesen leidvollen Weg gegangen bist, um uns mit dem Vater zu versöhnen. Du weißt, wie unversöhnt die Menschheit und die Welt in vielen Bereichen ist und wieviel Leid und Elend das verursacht. Wir bitten dich für jeden und jede, dass er oder sie das Angebot deiner Versöhnung annimmt. Wir bitten dich für alle, die überfordert sind, seien es Mediziner, Pflegekräfte, Politiker, Flüchtlinge, Vertriebene, Menschen in Quarantäne, Selbstständige oder Kranke, dass du ihnen begegnest. In der Stille sagen wir dir, was uns besonders wichtig ist – Stille- gemeinsam beten wir: Vater unser im Himmel …

Segen: Der Herr segne uns und behüte uns. Der Herr lasse sein Angesicht über uns leuchten und sei uns gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf uns und schenke uns Frieden. Amen.

Einen gesegneten Karfreitag! Ihr Vertretungspastor Jens Warnke
Büro: 039723-20365 krien@pek.de

Gerne können sie jeden Tag um 19.00 Uhr mit vielen Menschen in unserem Land eine Kerze anzünden, den Wochenpsalm lesen, das Lied: „Der Mond ist aufgegangen“ singen und das „Vater unser“ beten.

Neueste Beiträge

  • Ytong schleifen und sägenKinder Kirchentag in Krien im Mai 2022Dienstag, 10. Mai 2022 - 21:27 Uhr
  • Sternsinger in Krusenkrien und KrusenfeldeDie Sternsinger waren da!Mittwoch, 26. Januar 2022 - 12:26 Uhr
  • Friedenskirchengemeinde KrienAus 6 mach 1Dienstag, 18. Januar 2022 - 12:11 Uhr
  • Sternsinger 2022Die Sternsinger kommenFreitag, 14. Januar 2022 - 14:26 Uhr
  • Weihnachten 2021Weihnachtsgottesdienste 2021Dienstag, 28. Dezember 2021 - 14:38 Uhr
  • Weihnachtspost 2021WeihnachtspostMontag, 27. Dezember 2021 - 10:50 Uhr
  • Dorfkirche Steinmocker Mon AmourDorfkirche Mon AmourMontag, 13. Dezember 2021 - 20:50 Uhr
  • Sankt Martinsumzug in Krien 2021Sankt Martinsfest 2021Montag, 15. November 2021 - 14:55 Uhr
  • ErntedankfestErntedankgottesdienste 2021Montag, 11. Oktober 2021 - 14:42 Uhr
  • Pastor Helge JörgensenPastor Helge JörgensenMittwoch, 11. August 2021 - 9:57 Uhr

Beitrags Kategorien

  • Adventskalender (24)
  • Allgemein (29)
  • Gottesdienst (6)
  • Hausandacht (12)
  • Kinder & Jugendliche (19)

Archiv

  • Mai 2022 (1)
  • Januar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (3)
  • November 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • August 2021 (1)
  • Juli 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Mai 2021 (2)
  • April 2021 (3)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (31)
  • November 2020 (4)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (3)
  • Juli 2020 (1)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (4)
  • April 2020 (4)
  • März 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)

Pfarramt KGV Krien

Pastor Helge Jörgensen
+49 (0)174 - 920 66 28
+49 (0)39723 - 20 365
krien@pek.de

Sekretariat: Ingrid Rabe
+49 (0)39723 - 20 365
krien-buero@pek.de

Bürozeiten: Dienstag & Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr

Aktuelle Beiträge

  • Ytong schleifen und sägenKinder Kirchentag in Krien im Mai 2022Dienstag, 10. Mai 2022 - 21:27 Uhr
  • Sternsinger in Krusenkrien und KrusenfeldeDie Sternsinger waren da!Mittwoch, 26. Januar 2022 - 12:26 Uhr
  • Friedenskirchengemeinde KrienAus 6 mach 1Dienstag, 18. Januar 2022 - 12:11 Uhr
  • Sternsinger 2022Die Sternsinger kommenFreitag, 14. Januar 2022 - 14:26 Uhr
  • Weihnachten 2021Weihnachtsgottesdienste 2021Dienstag, 28. Dezember 2021 - 14:38 Uhr
  • Weihnachtspost 2021WeihnachtspostMontag, 27. Dezember 2021 - 10:50 Uhr

Aktuelle Termine (nächsten 3)

Aktueller Monat

So26Jun9:00 UhrGottesdienst Neuendorf B2. Sonntag nach Trinitatis9:00 Uhr Ev. Kirche in Neuendorf B, 17391 Neuendorf B

Zeit

(Sonntag) 9:00 Uhr

Ort

Ev. Kirche in Neuendorf B

17391 Neuendorf B

So26Jun10:30 UhrGottesdienst Krien2. Sonntag nach Trinitatis10:30 Uhr Ev. Kirche in Krien, 17391 Krien

Zeit

(Sonntag) 10:30 Uhr

Ort

Ev. Kirche in Krien

17391 Krien

Mi29Jun14:30 UhrGemeindenachmittag Krien14:30 Uhr Gemeinderaum Krien, Rundstraße 59 17391 Krien

Mehr

Herzliche Einladung!  

Mehr

Herzliche Einladung!

 

Zeit

(Mittwoch) 14:30 Uhr

Ort

Gemeinderaum Krien

Rundstraße 59 17391 Krien

© 2019 - 2022 Copyright - Ev. Friedenskirchengemeinde Krien
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Verweigern Akzeptieren Mehr Info

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Nachrichtenleiste öffnen
X